• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
LSP Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Werkstoffwissenschaften
  • English
  • BPI
  • OMD
  • Department WW
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Werkstoffwissenschaften

LSP Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe

Menu Menu schließen
  • LSP
  • Team
    • Professoren
    • Mitarbeiter
    Team
  • Forschung
    • Biomedizinische Anwendungen
      • Biofabrikation
      • Herzunterstützungssysteme
      • Silikon Brustimplantate
    • (Nano-) Komposite und Blends
      • Biaxial verstreckte Nanokompositfolien
      • Leitfähige Polymerkomposite
      • Morphologieentwicklung und Dehnbeanspruchung
    • Schmelzspinnen polymerer Fasern
      • Materialmodellierung für Prozessinstabilitäten
      • Molekulare und rheologische Charakterisierung
      • Charakterisierung von Vliesstoffen
    • Simulation
      • Neue Simulationsergebnisse 2020
      • Simulationsergebnisse 2019
    • Elektrospinning
    Forschung
  • Publikationen
    • Peer reviewed
    • Konferenzbeiträge
    • Auszeichnungen
    • E-Spinning Formel
    • DARC
    Publikationen
  • Industrie
    • Kontakt Industrie
    • Ausstattung
    Industrie
  • Lehre
    • Bachelor-und Masterarbeiten
    • Lehrveranstaltungen
    • LSP intern
      • Buchungssystem
      • Galerie
    Lehre
  • Beiträge

LSP Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Schmelzspinnen polymerer Fasern
  4. Meltblowing

Meltblowing

Bereichsnavigation: Forschung
  • Biomedizinische Anwendungen
    • Biofabrikation
    • Herzunterstützungssysteme
    • Silikon Brustimplantate
    • Augenheilkunde
  • (Nano-) Komposite und Blends
    • Biaxial verstreckte Nanokompositfolien
    • Leitfähige Polymerkomposite
      • Neuste Ergebnisse
    • Morphologieentwicklung und Dehnbeanspruchung
  • Schmelzspinnen polymerer Fasern
    • Materialmodellierung für Prozessinstabilitäten
    • Molekulare und rheologische Charakterisierung
    • Pilotanlage Schmelzspinnen
    • Meltblowing
    • Charakterisierung von Vliesstoffen
  • Simulation
    • Neue Simulationsergebnisse 2020
    • Simulationsergebnisse 2019
  • Elektrospinning

Meltblowing

Robin Halamicek

Robin Halamicek, M. Sc.

wissenschaftlicher Mitarbeiter

Department Werkstoffwissenschaften (WW)
Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Polymerwerkstoffe)

Raum: Raum 1.90
Martensstraße 7
91058 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-27746
  • E-Mail: robin.halamicek@fau.de

Das Meltblown-Verfahren (siehe Abb.) ist eine abgewandelte Form des Schmelzspinnens, bei der die Verstreckluft mit Kühlwirkung durch warme ersetzt wird. Der aus der Düse austretende Polymerstrang wird unmittelbar durch heiße, in Austrittsrichtung der Filamente strömende Luft verstreckt. Dieser Luftstrom führt dazu, dass die Fasern, im Vergleich zur normalen Schmelzspinnanlage, länger in einem schmelzflüssigen Zustand verbleiben. Die erzeugten Fasern weisen dementsprechend einen geringeren Faserdurchmesser von 1-30 µm auf, was beispielsweise für Anwendungen im Bereich der Filtration essentiell ist. Somit ergeben sich auf dem Gebiet dieses hochrelevanten Industrieverfahrens weit gefächerte Forschungsmöglichkeiten.

Ein weiterer Aspekt, der die Erforschung des Meltblown-Verfahrens industriell relevant macht, ist das Abkühlprofil und die daraus resultierende Kristallisation des Polymers. Die produzierten Fasern können, in Abhängigkeit von der Verarbeitungs- und Lufttemperatur, starke Abweichungen in ihren mechanischen Eigenschaften aufweisen, die anwendungsspezifisch relevant sein können.

Die Ablage der Fasern im Meltblown-Verfahren ist dem des Schmelzspinnens wiederum sehr ähnlich. In den meisten Fällen werden die durch den Luftstrom verwirbelten Fasern auf einem Siebband abgelegt, welches in diesem Fall mit einem Sauggebläse gekoppelt ist, um die heiße Luft abzuführen. Durch die Ablage kann ein feines Vlies aus verschlauften Polymerfasern erzeugt werden, welches anschließend aufgewickelt und falls benötigt, vor der Aufwicklung optional kalandriert werden kann. Weitere Arten der Ablage wurden bereits ebenfalls erprobt.

Im industriellen Einsatz und der Forschungsarbeit des Lehrstuhls finden besonders Polyolefine, Polyamide und thermoplastische Polyurethane Anwendung in diesem Prozess.

 

Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe
FAU Erlangen-Nürnberg

Martensstraße 7
91058 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontaktformular
  • Facebook
  • twitter DepWW
  • Instagram WW
Nach oben