• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
LSP Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Werkstoffwissenschaften
  • English
  • BPI
  • OMD
  • Department WW
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Werkstoffwissenschaften

LSP Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe

Menu Menu schließen
  • LSP
  • Team
    • Professoren
    • Mitarbeiter
    Team
  • Forschung
    • Biomedizinische Anwendungen
      • Biofabrikation
      • Herzunterstützungssysteme
      • Silikon Brustimplantate
    • (Nano-) Komposite und Blends
      • Biaxial verstreckte Nanokompositfolien
      • Leitfähige Polymerkomposite
      • Morphologieentwicklung und Dehnbeanspruchung
    • Schmelzspinnen polymerer Fasern
      • Materialmodellierung für Prozessinstabilitäten
      • Molekulare und rheologische Charakterisierung
      • Charakterisierung von Vliesstoffen
    • Simulation
      • Neue Simulationsergebnisse 2020
      • Simulationsergebnisse 2019
    • Elektrospinning
    Forschung
  • Publikationen
    • Peer reviewed
    • Konferenzbeiträge
    • Auszeichnungen
    • E-Spinning Formel
    • DARC
    Publikationen
  • Industrie
    • Kontakt Industrie
    • Ausstattung
    Industrie
  • Lehre
    • Bachelor-und Masterarbeiten
    • Lehrveranstaltungen
    • LSP intern
      • Galerie
    Lehre
  • Buchung von Geräten am LSP
    • Rheometer
      • ARG2
      • ARES
      • DHR3
      • Kapillarrheometer
    • Trocknungsöfen
      • Ofen 2 im Raum 1.75
      • Ofen 1 im Raum 1.75
      • Vakuumofen 1 im Raum 1.75
      • Vakuumofen 2 im Raum 1.75
    • Sonstige Geräte
      • 1.95 Besprechungsraum
      • Presse im Raum 1.75
      • Kneter in der techn. Halle
      • Durchschlagsfestigkeitsprüfung
    • E-Spinninganlagen
      • E-Spinning Solution Wheel
    • Zugprüfungen
      • Zwick Zugprüfung
    Buchung von Geräten am LSP
  • Beiträge

LSP Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. (Nano-) Komposite und Blends
  4. Leitfähige Polymerkomposite

Leitfähige Polymerkomposite

Bereichsnavigation: Forschung
  • Biomedizinische Anwendungen
    • Biofabrikation
    • Herzunterstützungssysteme
    • Silikon Brustimplantate
    • Augenheilkunde
  • (Nano-) Komposite und Blends
    • Biaxial verstreckte Nanokompositfolien
    • Leitfähige Polymerkomposite
      • Neuste Ergebnisse
    • Morphologieentwicklung und Dehnbeanspruchung
  • Schmelzspinnen polymerer Fasern
    • Materialmodellierung für Prozessinstabilitäten
    • Molekulare und rheologische Charakterisierung
    • Pilotanlage Schmelzspinnen
    • Meltblowing
    • Charakterisierung von Vliesstoffen
  • Simulation
    • Neue Simulationsergebnisse 2020
    • Simulationsergebnisse 2019
  • Elektrospinning

Leitfähige Polymerkomposite

Die elektrische Leitfähigkeit von Polymeren lässt sich durch die Einarbeitung von leitfähigen Füllstoffen signifikant verbessern. Derartige leitfähige Polymerkomposite kommen u.a. für antistatische Verpackungsmaterialien und für die elektromagnetische Abschirmung von elektronischen Komponenten zum Einsatz. Darüber hinaus besteht ein hohes wissenschaftliches und wirtschaftliches Interesse in der Entwicklung innovativer Sensoren beispielsweise für den Einsatz intelligenter Textilen. Entscheidend für die elektrischen Eigenschaften dieser Materialen ist dabei die Ausbildung von leitfähigen Füllstoffstrukturen in der Polymermatrix. Diese leitfähigen „Pfade“ werden dabei neben der Füllstoffkonzentration und dem Füllstofftyp maßgeblich durch den Herstellungsprozess beeinflusst, welcher in den meisten Fällen über die Schmelze erfolgt.

Die Herausforderung dieses Forschungsprojektes liegt darin begründet die physikalischen Zusammenhänge der Strukturentwicklung von leitfähigen Füllstoffen in Polymerschmelzen unter dem Einfluss von Scher- und Dehnströmungen grundlegend zu verstehen. Gekoppelte elektrische und rheologische Messungen bieten dafür ein sehr sensitives Tool um Veränderungen der leitfähigen Strukturen unter aufgebrachter Deformation zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei neben den unterschiedlichen experimentellen Beanspruchungsarten und Versuchsmoden ebenfalls auf der gezielten Variation von Polymer- und Füllstoffeigenschaften. Darüber hinaus geben uns die rheologischen Experimente Informationen über das Fließ- und damit das Verarbeitungsverhalten von gefüllten Polymerschmelzen.

Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe
FAU Erlangen-Nürnberg

Martensstraße 7
91058 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontaktformular
  • Facebook
  • twitter DepWW
  • Instagram WW
Nach oben