• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
LSP Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Werkstoffwissenschaften
  • English
  • BPI
  • OMD
  • Department WW
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Werkstoffwissenschaften

LSP Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe

Menu Menu schließen
  • LSP
  • Team
    • Professoren
    • Mitarbeiter
    Team
  • Forschung
    • Biomedizinische Anwendungen
      • Biofabrikation
      • Herzunterstützungssysteme
      • Silikon Brustimplantate
    • (Nano-) Komposite und Blends
      • Biaxial verstreckte Nanokompositfolien
      • Leitfähige Polymerkomposite
      • Morphologieentwicklung und Dehnbeanspruchung
    • Schmelzspinnen polymerer Fasern
      • Materialmodellierung für Prozessinstabilitäten
      • Molekulare und rheologische Charakterisierung
      • Charakterisierung von Vliesstoffen
    • Simulation
      • Neue Simulationsergebnisse 2020
      • Simulationsergebnisse 2019
    • Elektrospinning
    Forschung
  • Publikationen
    • Peer reviewed
    • Konferenzbeiträge
    • Auszeichnungen
    • E-Spinning Formel
    • DARC
    Publikationen
  • Industrie
    • Kontakt Industrie
    • Ausstattung
    Industrie
  • Lehre
    • Bachelor-und Masterarbeiten
    • Lehrveranstaltungen
    • LSP intern
      • Buchungssystem
      • Galerie
    Lehre
  • Beiträge

LSP Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Schmelzspinnen polymerer Fasern
  4. Materialmodellierung für Prozessinstabilitäten

Materialmodellierung für Prozessinstabilitäten

Bereichsnavigation: Forschung
  • Biomedizinische Anwendungen
    • Biofabrikation
    • Herzunterstützungssysteme
    • Silikon Brustimplantate
    • Augenheilkunde
  • (Nano-) Komposite und Blends
    • Biaxial verstreckte Nanokompositfolien
    • Leitfähige Polymerkomposite
      • Neuste Ergebnisse
    • Morphologieentwicklung und Dehnbeanspruchung
  • Schmelzspinnen polymerer Fasern
    • Materialmodellierung für Prozessinstabilitäten
    • Molekulare und rheologische Charakterisierung
    • Pilotanlage Schmelzspinnen
    • Meltblowing
    • Charakterisierung von Vliesstoffen
  • Simulation
    • Neue Simulationsergebnisse 2020
    • Simulationsergebnisse 2019
  • Elektrospinning

Materialmodellierung für Prozessinstabilitäten

Für die theoretische Beschreibung des Faserspinnprozesses werden die Gesetze der Hydrodynamik, wie beispielsweise Kontinuitätsgleichung oder Impulserhaltung, mit einem Materialgesetz, der konstitutiven Gleichung, verknüpft. Das dadurch gebildete System von partiellen Differentialgleichungen stellt das Zentrum der mathematischen Analyse dar.

Experimentelle Untersuchungen zeigen, dass der Spinnprozess ab einer bestimmten Abzugsgeschwindigkeiten instabil wird, was bedeutet, dass sowohl das Querschnitts- als auch das Geschwindigkeitsprofil der Faser anfängt zu oszillieren. Dieses kritische Abzugsverhältnis ist materialabhängig. Für die Optimierung der Prozessstabilität ist es daher sehr interessant, die Stabilität der das System beschreibenden Differentialgleichungen theoretisch zu untersuchen und eine Beziehung zu in der Praxis relevanten Materialparametern herzustellen. Neben der Untersuchung verschiedener Methoden zur Vorhersage der Instabilität müssen dazu Materialmodelle entworfen werden, die die experimentellen Daten korrekt beschreiben. Für diesen Zweck helfen zusätzlich zu Versuchen unter industriellen Bedingungen Erkenntnisse aus der molekularen und rheologischen Charakterisierung.

 

Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe
FAU Erlangen-Nürnberg

Martensstraße 7
91058 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontaktformular
  • Facebook
  • twitter DepWW
  • Instagram WW
Nach oben