• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe LSP
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Werkstoffwissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • BPI
  • OMD
  • Department WW
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Werkstoffwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe LSP
Menu Menu schließen
  • LSP
  • Team
    • Professoren
    • Mitarbeiter
    Team
  • Forschung
    • Biomedizinische Anwendungen
      • Biofabrikation
      • Herzunterstützungssysteme
      • Silikon Brustimplantate
    • (Nano-) Komposite und Blends
      • Biaxial verstreckte Nanokompositfolien
      • Leitfähige Polymerkomposite
      • Morphologieentwicklung und Dehnbeanspruchung
    • Schmelzspinnen polymerer Fasern
      • Materialmodellierung für Prozessinstabilitäten
      • Molekulare und rheologische Charakterisierung
      • Charakterisierung von Vliesstoffen
    • Simulation
      • Neue Simulationsergebnisse 2020
      • Simulationsergebnisse 2019
    • Elektrospinning
    Forschung
  • Publikationen
    • Peer reviewed
    • Konferenzbeiträge
    • Auszeichnungen
    • E-Spinning Formel
    • DARC
    • ELSA
    Publikationen
  • Industrie
    • Kontakt Industrie
    • Ausstattung
    Industrie
  • Lehre
    • Bachelor-und Masterarbeiten
    • Lehrveranstaltungen
    • Buchungssystem
    • Galerie
    Lehre
  • Beiträge

Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Schmelzspinnen polymerer Fasern
  4. Pilotanlage Schmelzspinnen

Pilotanlage Schmelzspinnen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Biomedizinische Anwendungen
  • (Nano-) Komposite und Blends
  • Schmelzspinnen polymerer Fasern
    • Materialmodellierung für Prozessinstabilitäten
    • Molekulare und rheologische Charakterisierung
    • Pilotanlage Schmelzspinnen
    • Meltblowing
    • Charakterisierung von Vliesstoffen
  • Simulation
  • Elektrospinning

Pilotanlage Schmelzspinnen

Alexander Bier

Alexander Bier, M. Sc.

wissenschaftlicher Mitarbeiter

Department Werkstoffwissenschaften (WW)
Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Polymerwerkstoffe)

Raum: Raum 1.76
Martensstr. 7
91058 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-27741
  • E-Mail: alexander.bier@fau.de
  • Webseite: http://www.lsp.uni-erlangen.de

Das Prinzip einer Schmelzspinnanlage ist in der gezeigten Abbildung schematisch dargestellt. Das Polymer wird in einem Extruder aufgeschmolzen und anschließend über eine Vielzahl von Bohrungen (hier 1, variable Anzahl möglich) verteilt. Nach dem Austritt aus den Düsen sorgt eine seitlich eingeblasene, variable Kühlluft für eine schnelle Abkühlung der Fasern im Spinnschacht. Anschließend werden die Fasern durch aerodynamische Verstreckung in Längsrichtung orientiert. Dabei werden die Fasern nach der Verstreckung verwirbelt und randomisiert auf einem Siebband abgelegt. Eine anschließende Kalandrierung im kontinuierlichen Prozess ist optional möglich, um maßstabgetreu industrielle Vliesstoffe herzustellen. Außerdem können im diskontinuierlichen Prozess Vliese mit verschiedenen Pattern erzeugt werden.

Eine weitere Möglichkeit bietet die mechanische Verstreckung, bei welcher die Fasern mit oder ohne Galetten aufgewickelt werden. Hierbei erfolgt meist nur eine Teilverstreckung, weshalb dieser Prozess vor allem für mehrstufige, textile Produktionsverfahren eingesetzt wird.

Der Kompetenzbereich der bereits verwendeten Materialien zur Faserherstellung umfasst Polyamid, Polyester, und Polyethylenterephtalat (PET), sowie thermoplastisches Polyurethan (TPU), Polyethylen und Polypropylen. Letztere werden auch in der Vliesstoffherstellung verwendet.

Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe
FAU Erlangen-Nürnberg

Martensstraße 7
91058 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontaktformular
  • Facebook
  • twitter DepWW
  • Instagram WW
Nach oben