• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe LSP
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Werkstoffwissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • BPI
  • OMD
  • Department WW
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Werkstoffwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe LSP
Menu Menu schließen
  • LSP
  • Team
    • Professoren
    • Mitarbeiter
    Team
  • Forschung
    • Biomedizinische Anwendungen
      • Biofabrikation
      • Herzunterstützungssysteme
      • Silikon Brustimplantate
    • (Nano-) Komposite und Blends
      • Biaxial verstreckte Nanokompositfolien
      • Leitfähige Polymerkomposite
      • Morphologieentwicklung und Dehnbeanspruchung
    • Schmelzspinnen polymerer Fasern
      • Materialmodellierung für Prozessinstabilitäten
      • Molekulare und rheologische Charakterisierung
      • Charakterisierung von Vliesstoffen
    • Simulation
      • Neue Simulationsergebnisse 2020
      • Simulationsergebnisse 2019
    • Elektrospinning
    Forschung
  • Publikationen
    • Peer reviewed
    • Konferenzbeiträge
    • Auszeichnungen
    • E-Spinning Formel
    • DARC
    • ELSA
    Publikationen
  • Industrie
    • Kontakt Industrie
    • Ausstattung
    Industrie
  • Lehre
    • Bachelor-und Masterarbeiten
    • Lehrveranstaltungen
    • Buchungssystem
    • Galerie
    Lehre
  • Beiträge

Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Biomedizinische Anwendungen
  4. Herzunterstützungssysteme

Herzunterstützungssysteme

Bereichsnavigation: Forschung
  • Biomedizinische Anwendungen
    • Biofabrikation
    • Herzunterstützungssysteme
    • Silikon Brustimplantate
    • Augenheilkunde
  • (Nano-) Komposite und Blends
  • Schmelzspinnen polymerer Fasern
  • Simulation
  • Elektrospinning

Herzunterstützungssysteme

Die chronische Herzinsuffizienz ist weltweit eine der häufigsten internistischen Erkrankungen mit ca. 30 Millionen erkrankten Menschen. Aufgrund des eklatanten Spendermangels und der damit verbundenen hohen Sterblichkeit von Patienten auf der Warteliste, haben Systeme zur mechanischen Kreislaufunterstützung eine zunehmende klinische Bedeutung. Etablierte Systeme arbeiten auf der Basis von Gegenpulsationspumpen, Zentrifugalpumpen, Volumenverdrängungspumpen oder axialen Flusspumpen. Verschiedenste Probleme haben jedoch über Jahrzehnte die Entwicklung dieser Systeme begleitet, und teilweise sind befriedigende Lösungen bis heute noch nicht vollständig realisiert: Biokompatibilität, Haltbarkeit, Antriebsquelle, Thrombogenität, Blutungskomplikationen, Infektionen. Dabei ist das Hauptproblem bei allen zur Verfügung stehenden Konzepten der direkte Blutkontakt, aus dem sich die oben genannten Komplikationen ergeben. Diese mit den bestehenden Systemen nicht zu lösenden Probleme verlangen nach alternativen Lösungen. Seit Mitte des letzten Jahrhunderts wird daher über die Möglichkeit der direkten kardialen Kompression von außen nachgedacht, bei der der direkte Blutkontakt vermieden und die oben erwähnten Komplikationen vermieden werden könnten.

In der beantragten Studie soll nun erstmalig durch genaue interdisziplinäre wissenschaftliche Untersuchung, sowohl von medizinischer als auch von technischer Seite das Grundkonzept dieser Idee überprüft werden.

Der LSP beschäftigt sich in dem beantragten SFB mit der Optimierung von Silikonelastomeren als Basismaterial für einen „künstlichen Herzmuskel“ hinsichtlich ihrer elektro-mechanischen und dynamisch-mechanischen Eigenschaften sowie deren Biokompatibilität.

Kooperationspartner:

FAU Erlangen-Nürnberg:

Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe – Arbeitsgruppe Polymer Physics and Processing

Lehrstuhl für Glas und Keramik

Lehrstuhl für Biomaterialien

FAPS- Lehrstuhl für Fertigungstechnik

Lehrstuhl für Kunststofftechnik

Lehrstuhl für Mustererkennung

Lehrstuhl für technische Elektronik

Lehrstuhl für technische Mechanik

Lehrstuhl für Prozessmaschinen und Anlagetechnik

Institute of Medical Biotechnology

Institut für Zelluläre und Molekulare Physiologie

Universitätsklinikum:

Kardiologie

Herzchirurgie

Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe
FAU Erlangen-Nürnberg

Martensstraße 7
91058 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontaktformular
  • Facebook
  • twitter DepWW
  • Instagram WW
Nach oben