• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe LSP
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Werkstoffwissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • BPI
  • OMD
  • Department WW
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Werkstoffwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe LSP
Menu Menu schließen
  • LSP
  • Team
    • Professoren
    • Mitarbeiter
    Team
  • Forschung
    • Biomedizinische Anwendungen
      • Biofabrikation
      • Herzunterstützungssysteme
      • Silikon Brustimplantate
    • (Nano-) Komposite und Blends
      • Biaxial verstreckte Nanokompositfolien
      • Leitfähige Polymerkomposite
      • Morphologieentwicklung und Dehnbeanspruchung
    • Schmelzspinnen polymerer Fasern
      • Materialmodellierung für Prozessinstabilitäten
      • Molekulare und rheologische Charakterisierung
      • Charakterisierung von Vliesstoffen
    • Simulation
      • Neue Simulationsergebnisse 2020
      • Simulationsergebnisse 2019
    • Elektrospinning
    Forschung
  • Publikationen
    • Peer reviewed
    • Konferenzbeiträge
    • Auszeichnungen
    • E-Spinning Formel
    • DARC
    • ELSA
    Publikationen
  • Industrie
    • Kontakt Industrie
    • Ausstattung
    Industrie
  • Lehre
    • Bachelor-und Masterarbeiten
    • Lehrveranstaltungen
    • Buchungssystem
    • Galerie
    Lehre
  • Beiträge

Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Simulation
  4. Simulationsergebnisse 2019

Simulationsergebnisse 2019

Bereichsnavigation: Forschung
  • Biomedizinische Anwendungen
  • (Nano-) Komposite und Blends
  • Schmelzspinnen polymerer Fasern
  • Simulation
    • Neue Simulationsergebnisse 2020
    • Simulationsergebnisse 2019
  • Elektrospinning

Simulationsergebnisse 2019

Guanda Yang

Dr.-Ing. Guanda Yang

Gastwissenschaftler

Department Werkstoffwissenschaften (WW)
Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Polymerwerkstoffe)

  • E-Mail: guanda.yang@fau.de

2019 setzte das LSP-Simulationsteam die periodischen Randbedingungen der Simulation um. Die Ergebnisse werden daher mit früheren Arbeiten und anderen theoretischen Modellen verglichen. Der endliche Größeneffekt der Simulation wird bewertet; Simulationen mit unterschiedlichen Systemparametern werden durchgeführt, um verschiedene Simulationsbedingungen auszuwerten. Die Arbeit wird erneut in Macromolecular Theory and Simulations veröffentlicht.

Die FEM-Computersimulation wurde verwendet, um die elektrische Leitfähigkeit von mit isotropen Kohlenstofffasern gefüllten Verbundwerkstoffen im Bereich unterhalb der Perkolationsschwelle zu simulieren. Der Einfluss des Effekts endlicher Größe und die Randbedingungen werden numerisch bestätigt. Die Umgebungseinstellungen, die den Effekt der endlichen Größe beeinflussen, einschließlich des Verhältnisses von Faser zu Kastengröße und des Seitenverhältnisses der Fasern, werden systematisch diskutiert und als Simulationsergebnisse dargestellt.

Der Effekt der endlichen Größe als ein Faktor, der die Ergebnisse des Experiments stört, wird ebenfalls in diesem Kapitel charakterisiert, und die Leser können schnell den Punkt finden, ab dem die FSE anfängt, signifikant zu stören. 12 verschiedene Strategien, einschließlich periodischer und nichtperiodischer Randbedingungen, unter Verwendung des Radius oder der Längen als Konstante der Fasern (die andere als Variable) und 3 verschiedene Kastengrößen werden simuliert, wichtige Leistungsindikatoren für jede Strategie werden berechnet und visuell angezeigt. Die in diesem Kapitel vorgestellten Ergebnisse und Schlussfolgerungen können als Leitfaden für die Systemeinstellungen und Simulationsbedingungen in weiteren Computer Experimenten betrachtet werden.

 

Abbildung 1 Lineare Anpassung ohne Berücksichtigung des Effekts der endlichen Größe

 

Abbildung 2 Lineare Anpassung des Bereichs, der vom Effekt der endlichen Größe betroffen ist.

 

Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe
FAU Erlangen-Nürnberg

Martensstraße 7
91058 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontaktformular
  • Facebook
  • twitter DepWW
  • Instagram WW
Nach oben