• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe LSP
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Werkstoffwissenschaften
Suche öffnen
  • English
  • BPI
  • OMD
  • Department WW
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Werkstoffwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe LSP
Menu Menu schließen
  • LSP
  • Team
    • Professoren
    • Mitarbeiter
    Team
  • Forschung
    • Biomedizinische Anwendungen
      • Biofabrikation
      • Herzunterstützungssysteme
      • Silikon Brustimplantate
    • (Nano-) Komposite und Blends
      • Biaxial verstreckte Nanokompositfolien
      • Leitfähige Polymerkomposite
      • Morphologieentwicklung und Dehnbeanspruchung
    • Schmelzspinnen polymerer Fasern
      • Materialmodellierung für Prozessinstabilitäten
      • Molekulare und rheologische Charakterisierung
      • Charakterisierung von Vliesstoffen
    • Simulation
      • Neue Simulationsergebnisse 2020
      • Simulationsergebnisse 2019
    • Elektrospinning
    Forschung
  • Publikationen
    • Peer reviewed
    • Konferenzbeiträge
    • Auszeichnungen
    • E-Spinning Formel
    • DARC
    • ELSA
    Publikationen
  • Industrie
    • Kontakt Industrie
    • Ausstattung
    Industrie
  • Lehre
    • Bachelor-und Masterarbeiten
    • Lehrveranstaltungen
    • Buchungssystem
    • Galerie
    Lehre
  • Beiträge

Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe

  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Elektrospinning

Elektrospinning

Bereichsnavigation: Forschung
  • Biomedizinische Anwendungen
  • (Nano-) Komposite und Blends
  • Schmelzspinnen polymerer Fasern
  • Simulation
  • Elektrospinning

Elektrospinning

Dr.-Ing. Marcus Himmler

Dr.-Ing. Marcus Himmler

Durch das Elektrospinning können polymere Nanofasern mit einem Durchmesser im Bereich weniger Mikrometer bis hin zu einigen 100 Nanometern hergestellt werden. Am LSP können dadurch eine Vielzahl an Polymere und Polymerblends aus unterschiedlichen Lösemittelsystemen gesponnen werden.
Beim Elektrospinnen wird eine Polymerlösung oder /-schmelze durch eine Nadel in Richtung eines Kollektors gepumpt. Durch Anlegen einer Hochspannung von mehreren Kilovolt an Nadel bzw. Kollektor werden im sich aufspannenden elektrischen Feld die Polymerfasern verstreckt und am Kollektor abgeschieden. Am LSP befinden sich Elektrospinnanlagen mit unterschiedlicher Polarisierung und verschiedenen Kollektortypen. Durch Anpassen diverser Prozessparameter wie Spannung, Flussrate Nadel-Kollektor Abstand und Kollektortyp lässt sich der Einfluss auf Morphologie, Ausrichtung und Struktur der Fasern nehmen.

 

Mit einem einfachen Plattenkollektor lassen sich Nanofasermembranen durch das zufällige Abscheiden der Fasern auf dem Kollektor generieren. Um ausgerichtete Strukturen zu erhalten, stehen am LSP zwei verschiedene Kollektorgeometrien in Form eines axial verschiebbaren Balkenkollektors und einer rotierenden Trommel zur Verfügung. Durch die rotierende Trommel lässt sich der Ertrag paralleler Faser im Vergleich zum Balkenkollektor deutlich steigern und zudem über die Rotationsgeschwindigkeit eine weitere Optimierung der Fasereigenschaften erreichen.

  

Für diverse Anwendungen polymerer Nanofasern ist der Faserdurchmesser von entscheidender Bedeutung. Basierend auf einer rein physikalischen Betrachtung des Elektrospinningprozesses lässt sich nach Schubert (Macromolecular Theory and Simulations 28 (2019)) eine theoretische Vorhersage der Faserdurchmesserverteilung treffen. Der zugehörige Code zum Paper findet sich hier.

Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe
FAU Erlangen-Nürnberg

Martensstraße 7
91058 Erlangen
Deutschland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontaktformular
  • Facebook
  • twitter DepWW
  • Instagram WW
Nach oben