Lange Nacht der Wissenschaften 2025

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Auch der Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe war wieder mit dabei. Für die großen und kleinen Besucher/innen wurde das Verformen von Kunststoffen demonstriert. An der Spritzgussmaschine konnte man live sehen wie kleine Kunststoffautos in wenigen Sekunden entstehen.

Auch die Frage „Wie lange braucht eigentlich ein Kunststoff bis er sich in der Natur abbaut?“ wurde beantwortet und von der Gruppe von Prof. Haumann (https://www.crt.tf.fau.de/) flankiert, die sich mit der katalytischen Aufspaltung von Kunststoffen in Wasserstoff beschäftigt.

Ergänzend gab es 3D-Druck mit Biotinten der RevoBITs-Gruppe, ein Start-Up des Lehrstuhls, welches sich mit der Herstellung eines neuartigen Druckers beschäftigt (https://www.revo-bits.com/).

Kunststoff verformen mit Muskelkraft. Unsere jungen Gäste durften, dank freundlicher Unterstützung unseres Partners UVEX (Schutzbrillen) die Verformbarkeit von Kunststoffen in Abhängigkeit ihrer Temperatur testen. (Bild: FAU/Georg Pöhlein)
Spritzguss hautnah erleben. Unsere Gäste durften den industriell in der Massenproduktion von Kunststoffen verwendeten Prozess live verfolgen und kleine Spielzeug-Autos aus der Form des Maschinenherstellers Arburg als Erinnerung behalten. (Bild: FAU/Georg Pöhlein)